Resilienz beschreibt die innere Widerstandsfähigkeit eines Menschen, sich erfolgreich an Herausforderungen und Krisen anzupassen. Dabei stellt sich die Frage:
„Warum meistern manche Menschen belastende Situationen besser als andere?“
Der Schlüssel liegt in zwei wesentlichen Faktoren:
Persönliche (intrinsische) Ressourcen:
Optimismus, Selbstvertrauen, proaktives Handeln, Lösungsorientierung, Selbstbestimmtheit, innere Haltung, positive Werte, …
Unterstützende Umwelt (extrinsische Ressourcen):
Ein stabiles soziales Umfeld, das Sicherheit und Rückhalt bietet. Berufliches und privates Netzwerk, wo Austausch und gegenseitige Unterstützung stattfinden.

Resilienz ist erlernbar
Krisen gehören zum Leben!
Doch wie wir sie bewältigen, liegt zu einem großen Teil in unserer Hand. Resiliente Menschen lassen sich nicht von negativen Ereignissen unterkriegen, sondern entwickeln Strategien, um gestärkt aus ihnen hervorzugehen. Sie kombinieren Akzeptanz mit einem aktiven Gestaltungswillen und sehen Herausforderungen als Lernchance.
Was unterscheidet resiliente Menschen?
- Sie sind optimistisch und bleiben handlungsfähig.
- Sie übernehmen Verantwortung und vermeiden die Opferrolle.
- Sie nutzen bewusst ihre Stärken und Ressourcen.
- Sie pflegen soziale Beziehungen und holen sich Unterstützung.
- Sie entwickeln langfristig Strategien, um mit Herausforderungen besser umzugehen.
- Sie verstehen Krisen als Teil eines natürlichen Entwicklungsprozesses und nutzen sie zur persönlichen Weiterentwicklung.
Resilienz als langfristige Strategie
Resilienz ist keine angeborene Eigenschaft, sondern eine erlernbare Fähigkeit. Jeder kann sie stärken, indem er bewusst an seiner Haltung, inneren Impulsen, Be-Wertungen und Reaktionen arbeitet. Entscheidend sind dabei die regelmäßige Reflexion und das Vertrauen in die eigene Fähigkeit, schwierige Situationen zu meistern.
Warum lohnt es sich, Resilienz zu trainieren?
- Ein starkes Mindset unterstützt nicht nur die psychische, sondern auch die physische Gesundheit.
- Wer Krisen erfolgreich bewältigt, entwickelt mehr Selbstbewusstsein und innere Ruhe.
- Resiliente Menschen haben eine höhere Lebenszufriedenheit und sind emotional ausgeglichener.
- Langfristig stärkt Resilienz sowohl den Menschen als auch Teams und Organisationen.
„Resilienz wächst aus der Erfahrung,
sich nach Niederlagen aus eigener Kraft wieder aufzurichten
und daraus die Gewissheit zu ziehen, es zukünftig wieder zu können.“
[Ursula Tatzber]